Wir gratulieren WLV-Präsident Johannes Röring zu seinem Direktmandat zum Einzug in den Deutschen Bundestag und wünschen gutes Gelingen bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen.
Herzlichen Glückwunsch Joachim Rukwied, 22.09.2017
Wir gratulieren DBV-Präsidenten Joachim Rukwied herzlich zum Amt des europäischen Bauernpräsidenten. Mit einer großen Mehrheit wurde Herr Rukwied an die Spitze des europäischen Bauernverbandes COPA gewählt.
#landgestalten
Rhetorik-Schulung für die BWB-Teilnehmer_innen, 18.05.2017

(Foto: WLL/Engberding) Rhetorik-Schulung für BWB-Teilnehmer_innen
Heute gibt es für die BWB Landessieger_innen NRW eine Schulung zum Thema Rhetorik und Präsentation von der WLL. Katja macht die Kandidat_innen fit für den Bundesentscheid nächsten Monat! Wilma drückt schon ihre Hufe!
#wilmaunterwegs
Vorstellung der WLV Offensive Nachhaltigkeit
Am 4.Mai fand im großen Sitzungssaal des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V. die Vorstellung der WLV Offensive Nachhaltigkeit für Vertreter der Landjugend in Westfalen-Lippe statt. WLV Hauptgeschäftsführer Werner Gehring hatte Vertreter der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V., der KLJB Münster e.V., der KLJB Paderborn sowie des Junglandwirteforums nach Münster eingeladen, um gemeinsam mit Herrn Dr. Thomas Forstreuter den Entstehungsprozess der Offensive, in den auch Landjugendvertreter_innen eingebunden waren, vorzustellen und Gedanken diesbezüglich auszutauschen. Etwa 15 Landjugendliche waren der Einladung gefolgt und schilderten ihre Eindrücke und bisherigen Erfahrungen mit dem Thema „Offensive Nachhaltigkeit“. Es entstand eine angeregte Diskussion über das vorgelegte Arbeitspapier, die in großen Teilen schnell Einigkeit erreichte:
Die Probleme, denen sich die Landwirtschaft in diesen Zeiten gegenüber sieht, können nur im Dialog gelöst werden. Dieser Dialog muss insbesondere über die Grenzen des landwirtschaftlichen Berufstandes hinaus mit der gesamten Gesellschaft geführt werden, um dauerhaft eine Akzeptanz der modernen Landwirtschaft in all ihren Facetten zu schaffen.
BWB Landesentscheid auf Haus Düsse, 25.04.2017
Der Landesentscheid des BWB hat begonnen! Heute Morgen haben sich die Auszubilden versammelt und wurden in die Aufgaben eingewiesen. Die ersten Ergebnisse werden bis zum Mittag erwartet. Wir drücken die Daumen!
#bwb17
Kommentar von Stefan Schmidt zur Kampagne „Gut zur Umwelt. Gesund für alle“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 03.02.2017
Da kommt man abends aus dem Stall ins Haus, möchte seinen Feierabend genießen und dann das: Das Bundesministerium veröffentlichte seine neue Kampagne „Gut zur Umwelt. Gesund für alle“. Daran alleine wäre noch nichts Schlechtes, doch Teil der Kampagne sind auch eigens für das Ministerium veränderte „Bauernregeln“. „Steht das Schwein auf einem Bein, ist der Schweinestall zu klein“ oder „Haut Ackergift die Pflanzen um, bleiben auch die Vögel stumm“, um nur einige Beispiele zu nennen.
Als Junglandwirt bleibt einem dabei tatsächlich das Abendessen im Hals stecken!
Die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. steht hinter den Junglandwirt_innen und Landwirt_innen und verurteilt die Initiative der Ministerin Babara Hendricks auf‘s Höchste!
PM Hat die Landwirtschaft noch eine Zukunft?
Hat unsere Landwirtschaft noch Zukunft? Diese Frage stellen sich immer mehr Junglandwirte in Westfalen-Lippe.
In den letzten Wochen wurde in den Medien wieder einmal dargestellt, wie die Landwirtschaft in Deutschland zu sein scheint. Aber ist das die Realität? Wir als Westfälisch-Lippische Landjugend (WLL) mit vielen Mitgliedern, die in diesem Feld arbeiten, sagen dazu ganz klar: NEIN!
Die Bilder, die wir gesehen haben, stellen einen Ist-Zustand dar, der, wenn er aus dem Zusammenhang und aus der Fachlichkeit gerissen wird, nicht die Realität zeigt. Wir können es nicht hinnehmen, dass der Eindruck vermittelt wird, dass grundsätzlich Landwirte als Tierquäler dargestellt werden.
Wilma beim AK Agrarpolitik im Saarland #wilmaunterwegs
Hallo liebe WLL! Wilma hatte kürzlich an unserem AK Agrarpolitik im Reiterstübchen der Reitanlange Penth teilgenommen. Man hat schon gemerkt, dass sie das mit den Pferden nicht so gewohnt war. Sie hat nur ganz schüchtern aus dem Fenster geguckt. Als der AK dann losging war Sie eine total engagierte Zuhörerin. Sie hat nach dem Einführungsvortrag einige gute Redebeiträge gebracht. Unverständnis hatte Sie vor allem für die Novelle der Düngeverordnung, wo sie der Auffassung war, dass sie und ihre Kolleginnen doch kein Gift ausscheiden. Spannend fand Sie auch unsere Vorbereitung für das Gespräch mit unserem Umweltminister Jost aus dem Saarland am 16.09. Sie wäre gerne mit dabei gewesen, aber da muss sie ja weiter nach Bayern. Viele Grüße Alexander
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- 17
- Nächste Seite »