fiT für den Vorstand (TüV) ist die Seminarreihe der WLL, in der Ortsgruppen- und Landesebenenverantwortliche ihr Handwerkszeug für die Vorstandsarbeit erlernen können.
Das TüV-Konzept sieht verschiedene Bausteine vor, die es zu absolvieren gilt, bevor die Ehrenamtlichen die Jugendleiter_innencard (JuLeiCa) erwerben können.
In einem sich regelmäßig überprüfendem Qualitätsprozess wurde die TüV-Reihe ab 2019 überarbeitet. So wurde mit Datenschutz/DSGVO ein neuer Baustein aufgenommen und das Thema Prävention sexualisierte Gewalt von einer Tages- zu einer Abendveranstaltung modifiziert. Auch wurde die Vorstellung des jeweiligen Jahresprojektes in einen Baustein gegossen.
Neue Inhalte neben dem Thema DSGVO sind die Themenschwerpunkte Agrar und Öffentlichkeitsarbeit.
Nicht nur für die agrarisch Interessierten wurden zwei Abende neu konzipiert:
Train your taste – ein Abend, der einlädt, mit allen Sinnen agrarische Produkte zu erkunden und zu erkennen.
Besondere Betriebsbesichtigung – hier wird ein besonderer Betrieb vorgestellt, nicht aus aus produktionstechnischer Sicht sondern mit besonderem Blick auf Personalführung, Mitarbeitendenmotivation etc..
Für die Öffentlichkeitsarbeit gibt es die Abendveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit und Social Media und den Tag, an dem ein spezifisches öffentlichkeitswirksames Projekt vorgestellt und durchgeführt wird.
In TüV I gibt es elf inhaltliche Seminarabende, die in den einzelnen Verbandsregionen angeboten werden. Interessierte können an einzelnen Abenden teilnehmen, dürfen gerne alle Seminare besuchen und selbstverständlich auch in anderen Regionen teilnehmen. Auch die Reihenfolge ist egal, die Abende sind so gestaltet, dass jeder Termin für sich abgeschlossen ist.
Inhalte TüV I Abende
Block 1: Prävention sex. Gewalt
Block 2: Finanzen & Versicherung
Block 3: Fetenrecht
Block 4: Notfallmanagement
Block 5: DSGVO
Block 6.1 – Agrar: Betriebsbesichtigung
Block 6.2 – Agrar: Train your Taste
Block 7.1 – ÖA: Social Media
Block 7.2 – ÖA: Presse & Co
Block 8: Projektarbeit
Block 9: Vorstellung Jahresaktion
TüV II ist ein komplettes Seminarwochenende. Inhaltlicher Schwerpunkt wird hier vor allem auf pädagogische Inhalte wie Gruppenleitung und Gruppenleben gelegt.
Inhalte TüV II Seminarwochenende
1 – Verbandsvorstellung
2 – Die ideale Leitung
3 – Umgang mit Konflikten
4 – Gruppendynamik
5 – Rollen im Team
6 – Struktur der Jugendhilfe
7 – Spielepädagogik
8 – Motivation von Ehrenamtlichen
9 – Sitzungsleitung
10 – Stellenbeschreibung
Weiterhin ist die Tagesveranstaltung Rechtsschulung (Aufsichtspflicht und Haftung in der Kinder- und Jugendarbeit) Bestandteil unserer TüV-Schulung.
Zusätzlich ist noch ein Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren und dann kann die JuLeiCa beantragt werden.
Die WLL hat sich entschieden, dass ihr die Ausbildung der ehrenamtlich Aktiven sehr wichtig ist. Daher sind alle TüV-Abende sowie die Tagesveranstaltung für die Teilnehmenden kostenlos. Lediglich für das TüV-Wochenende fällt ein Teilnahmebeitrag an, der erstattet werden kann, wenn die JuLeiCa erworben wird.
Ansprechpartner_innen in der Geschäftsstelle für TüV sind
Christian Peters (Christian@WLL.de)
Katja Reinl (Katja@WLL.de)