Die Träger des Berufswettbewerbs (BWB) – das sind der Deutsche Bauernverband e.V. mit seinen Landesbauernverbänden, der Bund der Deutschen Landjugend mit seinen Landeslandjugendverbänden und der Deutsche LandFrauenverband – wollen mit dem Wettbewerb die Lust zur Weiterqualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich wecken. Berufswettbewerb bedeutet lernen, dabei Spaß haben und Leute in den gleichen Lebenszusammenhängen kennen lernen. Gleichzeitig soll mit dem Berufswettbewerb der Öffentlichkeit die Vielfalt der grünen Berufe, in denen eine hohe Qualifikation notwendig ist, dargestellt werden. Beim Berufswettbewerb mitzumachen lohnt sich! Die Bundessiegerinnen und –sieger erwarten attraktive Sach- oder Fortbildungspreise, aber auch Geldpreise. Die offizielle Ehrung der Bundessiegerinnen und –sieger findet in feierlichem Rahmen durch die Schirmherrin des BWB, das ist die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernäherung und Landwirtschaft, und den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes statt. Wir wünschen viel Spaß und viele neue Erfahrungen! Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend findet in den Sparten Landwirtschaft (L), Hauswirtschaft (H), Weinbau (W) und Fortwirtschaft (F) statt. Der erste Vorentscheid findet bundesweit in den Berufs- und Fachschulen statt – und zwar im Zeitraum zwischen dem 3. Februar und 24. April 2011. Die Siegerinnen und Sieger der ersten Vorentscheide (Kreisentscheide) treffen sich zum zweiten Vorentscheid (Landesentscheid). Die Gruppeneinteilung ist in allen Entscheiden gleich. Teilnahmeberechtigt sind alle in der Landwirtschaft, in der Hauswirtschaft, der Fortwirtschaft und im Weinbau tätigen Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahren. Unabhängig vom Alter sind Fachhochschüler/-innen, Hochschüler/-innen sowie Meister/-innen nicht teilnahmeberechtigt. Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist eine Gruppe von mindestens sieben Teilnehmer/-innen. Zur Leistungsgruppe I gehören alle Jugendlichen, die in der Landwirtschaft, in der Hauswirtschaft, im Weinbau oder in der Fortwirtschaft in der Ausbildung sind. Im Jahr 2011 wird im Teilbereich „Praxis“ in der Leistungsgruppe Weinbau I, „Teamfähigkeit“ bei den einzelnen Teilnehmer/-innen bewertet. In den sparten Landwirtschaft I und Hauswirtschaft wird erst ab dem 2. Vorentscheid im Teilbereich Praxis die „Teamfähigkeit“ bewertet. In der Leistungsgruppe II können alle jungen Menschen, die sich in der Fortbildung befinden, teilnehmen. In der sparte Landwirtschaft II starten Zweierteams, die auch gemeinsam bewertet werden. Die Aufgabengebiete sind komplexer und anspruchsvoller. Wer sich zu einem Team zusammenschließt, ist freigestellt – das Team muss jedoch vom Erstentscheid bis zum Bundesentscheid bestehen bleiben. Grundsätzlich gilt, dass die Teilnehmer/-innen, die sich für weiterführende Entscheide qualifiziert haben, nur für das Verbandsgebiet starten können, in dem sie den Erstentscheid absolviert haben.Berufswettbewerb – warum?
Was erwartet die SiegerInnen?
Im Herbst wird eine Informationsreise nach Brüssel und Bonn organisiert, wo Gelegenheit zu Fachgesprächen besteht. Den krönenden Abschluss für die Bundessieger bildet die Internationale Grüne Woche im Folgejahr in Berlin. Vor all dem steht allerdings die Teilnahme am Vorentscheid des Berufswettbewerbs.
Weitere INfos findet ihr unter http://www.berufswettbewerb.info/Berufswettbewerb – wie läuft das?
Die Bundessiegerinnen und –sieger in den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Weinbau und Fortwirtschaft werden in Württemberg-Hohenzollern ermittelt: In Aulendorf, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei , findet vom 23. bis 29. Mai 2011 der Bundesentscheid für die vier Sparten gemeinsam statt. Zu welcher Gruppe gehöre ich?