Am Freitag, 24.07.2020, war ich bereits morgens mit der Landjugend Rüthen und Umgebung verabredet – also verabredet hatte ich mich zumindest mit zwei Personen. Als ich am Zielort ankam, warteten bereits sieben Mitglieder der Landjugend auf mich – ein ganzes Empfangskomitee – damit hatte ich nicht gerechnet!
Gemeinsam machten wir uns auf den Weg, um uns die Blühstreifen in Rüthen und Umgebung anzuschauen. Unsere momentan jüngste Ortsgruppe hatte sich nämlich zum ersten Mal an einem unserer Jahresprojekte beteiligt und im Rahmen von #WiWiWi dafür gesorgt, dass es ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten gibt. Dafür hatte die Landjugend auch bei der Stadt nach Flächen gefragt, die sie nutzen durften. An jedem Blühstreifen wurde ein Info-Schild aufgestellt und zusätzlich eine Box mit Saatgut und Flyer für Anwohnerinnen und Anwohner befestigt. Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen und hat zudem für viel Aufmerksamkeit gesorgt.
„Aufgepasst!“ – Veranstaltungsreihe zu Themen aus dem Bereich „Extremismusprävention“, 20.07.2020

(Logo: NLJ) Aufgepasst! Ein Projekt zur Extremismusprävention der NLJ
Unter dem Titel „Aufgepasst!“ werden aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem Bereich „Extremismusprävention“ durch hochkarätige Referent_innen behandelt. Die Vorträge finden via Zoom statt und richten sich bundesweit an alle Landjugendlandesverbände (Ehrenamt sowie Hauptamt). Ausgearbeitet wird und wurde das Projekt durch Jorrit Rieckmann (Bundesjugendreferent, NLJ), Erja Söhl (Landesvorstand, NLJ) und Lukas Stede (Bundesvorstand BDL). Ziel des Projektes ist es, im ersten Schritt Aufklärung zu leisten, Ehrenamt und Hauptamt zu qualifizieren, zu sensibilisieren und in der präventiven Arbeit dieser Thematik zu unterstützen.
Die Vorträge sind öffentlich und es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Um schriftliche Anmeldung per E-Mail an rieckmann@nlj.de wird gebeten.
Den Start des Projektes setzt Ahmad Mansour. Er ist Psychologe und Autor, sitzt regelmäßig als Experte in den deutschen Polit-Talkshows zum Thema Extremismus, ist vielfach ausgezeichnet und hat mittlerweile zwei Bücher zu dieser Thematik veröffentlicht.
20.08.2020 | 19.00 – ca. 21.00 Uhr | Zoom
Was verbindet Extremisten und wie sie alle das Thema Integration für ihre Propaganda missbrauchen
Referent: Ahmed Mansour
#WiWiWi sehen eure Wildblumenwiesen aus?, 16.07.2020
Eure Ergebnisse für unser WLL-Verbandsmagazin „moment mal“ in der Ausgabe „September 2020“
Deine Ortsgruppe, dein Dorf, deine Nachbarn und du selbst haben am Jahresprojekt #WiWiWi der WLL teilgenommen und Grünflächen und Balkone zum Blühen gebracht? Super!!!
Gutes tun und es zeigen! – Schickt uns eure Ergebnisse in Form von Fotos und füllt unten den Erfahrungsbericht aus!
Schickt oder teilt uns gerne um die 3-5 Fotos (max. 10 Fotos inkl. WICHTIG! Name der/des Fotograf_in) per Mail an info@WLL.de .
Medieninformation – Junglandwirt_innen fühlen sich erneut an den Pranger gestellt, 28.05.2020
Am 19. Mai hat Svenja Schulze, unsere Bundesumweltministerin, ihren Bericht zur Lage der Natur vorgelegt. „Ihre Schlussfolgerung, vor allem in der Agrarlandschaft gehe es der Natur schlecht, teilt die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL) nicht“, macht Stefan Schmidt, Vorsitzender der WLL deutlich. Er bemängelt zudem die in seinen Augen zu einseitige Darstellung der Probleme und Ursachen. „Es brauche eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen und Probleme“, so der Junglandwirt aus Bad Oeynhausen und führt weiter aus: „Uns Junglandwirt_innen ist bewusst, dass wir einen maßgeblichen Anteil am Umweltschutz haben und in der Verantwortung stehen – diese nehmen wir auch wahr!” Zahlreiche Betriebe würden bereits seit mehreren Jahren zahlreiche Projekte umsetzen, um die Artenvielfalt zu fördern. Er nennt als Beispiel die 3500 km Blühstreifen, die in Westfalen-Lippe auf landwirtschaftlichen Flächen freiwillig angelegt werden. Des Weiteren sei vielfach in moderne Technik investiert worden, um zum Beispiel Pflanzenschutzmittel noch sparsamer und noch gezielter einsetzen zu können.
Die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. nimmt sich dem Thema Artenvielfalt ebenfalls an. So wurden im letzten Jahr beim Jahresprojekt #landgemacht insgesamt 218 Nisthilfen von den Ortsgruppen im Verbandsgebiet gebaut und aufgestellt. In diesem Jahr gibt es mit WilmasWildbienenWiese (#WiWiWi) ein Folgeprojekt, bei dem den Ortsgruppen Saatgut z.B. für Blühflächen und -streifen jeglicher Art bereitgestellt wird. Und das wurde in den letzten Wochen schon an vielen Orten genutzt, um entsprechende Flächen aktiv zu gestalten. Zudem wurden tausende Samentütchen an öffentlich zugänglichen Plätzen, z. B. Hofläden oder Kirchen, zum Mitnehmen positioniert, damit sich alle am Insektenschutz beteiligen können. „Auch kleine Flächen im Balkonkasten leisten schon einen Beitrag! Wir sind begeistert, wie ideenreich und engagiert unsere Landjugendlichen das Projekt umsetzen! Die dauernden und undifferenzierten Vorwürfe aus der Politik und aus der breiten Bevölkerung, das Gefühl, ständig an den Pranger gestellt zu werden sowie die ausufernde Bürokratie, lassen zurzeit viele Junglandwirt_innen am eigenen Beruf zweifeln – an der eigentlichen Problemlage ändert sich jedoch durch Vorwürfe nichts“, mahnt Stefan Schmidt.
Die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. fordert deshalb eine sach- und fachgerechte Weiterlesen …
Wohnzimmer statt Treffen in Schwerin, 25.04.2020
Eigentlich war das Treffen der Landes- und Bundesvorstände am letzten Aprilwochenende in Mecklenburg-Vorpommern, genauer in Schwerin, geplant. Doch auch da hat das Corona-Virus uns allen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Bundesmitgliederversammlung (Bumi) wurde abgesagt. Doch einige Absprachen lassen sich eben nicht auf die lange Bank schieben, da sie Planung bedeuten, die tägliche Arbeit der Landesverbände und Geschäftsstellen betreffen, oder das Geschäftsjahr abschließen. Was macht man in Corona-Zeiten also? Man trifft sich virtuell! Insgesamt haben sich 54 Vorstände und Delegierte online oder per Telefon verbunden, jede und jeder von zu Hause, fast alle aus ihren Arbeits- und Wohnzimmern.
SAVE THE DATE! – „Quiz in den Mai!“
Das große WLL-„Quiz in den Mai!“ steht in den Startlöchern!
Gemeinsam wollen wir per Videokonferenz einen WLL-Quizabend gestalten.
Mit digitalen Gruppentischen, interessanten Aufgaben und Austausch. Trefft Leute aus eurer Ortsgruppe oder verbündet euch mit anderen Ortsgruppen!
Nur Spaß, Knabberzeug, Getränke, ein Endgerät, Schreibzeug und etwas Internet solltet ihr vor Ort haben – Den Rest organisiert gerade die WLL-Landesebene.
Interesse? Dann haltet euch
Do., 30.04.2020 ab 20 Uhr frei.
Weitere Infos folgen in den nächsten Tagen …
Nice to meet you – Dein Ortsgruppen-blind-date! – Wir wollen dabei sein …
„Wir wäre es mit einem blind date?“
„Hä, was?“
Ne, ne, nicht alleine, sondern mit deiner ganzen Ortsgruppe!
Neugierig?
Weitere Infos zum WLL-Projekt findest Du unter nicetomeetyou.WLL.de
Dort könnt ihr euch als Ortsgruppe zu „Nice to meet you!“ anmelden!
Je mehr Ortsgruppen mitmachen, desto höher ist die Chance, eine neue, passende Ortsgruppe zu finden!
Also loslegen und Anmelden …
Der Frühling kommt …
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- …
- 161
- Nächste Seite »






