Am Freitag, 27. und Samstag, 28.08.2021 veranstaltet die Landjugend Rüthen in Kooperation mit der WLL im Rahmen des Jahresprojekts #nicetomeetyou ein DRIVE IN Kino für Autos, Transporter und Trecker auf dem Fahrsicherheitszentrum Kaiserkuhle in Rüthen (Spitze Warte 22, 59602 Rüthen). Weiterlesen …
Corona-Infos
30.06.2021
Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Kontaktbeschränkungen für die vielen Bereiche des Lebens (Schule, Sport, Kultur, etc.) auf ihrer Homepage zusammengesfasst: https://www.land.nrw/de/media/galerie/corona-fakten-1
Die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL) mit ihren Ortsgruppen leistet Kinder- und Jugendarbeit, weshalb wir euch hier die Coronaregeln für diesen Bereich aufzeigen, an denen ihr euch orientieren könnt.
Für Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.Weiterlesen …
#Dorfleben in Schale

#Dorfleben LJ Schale
Ein weiterer Abend zu #Dorfleben fand wieder online statt…
Landjugend Schale war mit dem Vorstand vertreten 🙂
Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch bei Christian (christian@wll.de) oder Maxie (maxie@wll.de) in der Geschäftsstelle.
#Dorfleben ist (endlich) gestartet :-)
#Dorfleben ist gestartet
Am 23.03.21 ist endlich unser Projekt #Dorfleben gestartet.
Die ersten Fragebögen wurden von der Landjugend Norddinker ausgefüllt und es dürfen mehr werden… 🙂
Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch bei Christian (christian@wll.de) oder Maxie (maxie@wll.de) in der Geschäftsstelle.
Deutschlandweites Online-Kneipenquiz, 17.01.2021

(Bild: WLL/Welpelo) Vielen Dank an alle 16 Teams aus ganz Deutschland. Es war spannend bis zum Schluss!
Im Rahmen der Online-Veranstaltungen rund um die digitale IGW 2021 hat sich auch die Landjugend Westfalen-Lippe einen Beitrag überlegt. Nachdem wir mit bereits mit dem Format des Online-Kneipenquiz für unsere Landesverbände sehr gute Erfahrungen gemacht und immer positive Rückmeldungen bekommen haben, wollten wir nun auch ein Angebot für alle Landjugendlichen aus ganz Deutschland machen.
16 Teams folgten unserer Einladung Weiterlesen …
Landjugend Rüthen unterstützt beim Zaunbau für die Aufforstung
Die Landjugend Rüthen hat einen langen Zaun für die Aufforstung eines Waldes gebaut. Der Förderverein Zukunftswald aus Rüthen hatte die Ortsgruppe angefragt, ob sich die Landjugendmitglieder bei dem Pilotprojekt des Fördervereins beteiligen wollen. Eine Fläche von 4 ha, die bereits im Jahr 2019 vom Borkenkäfer befallen war, soll bepflanzt werden. Um die jungen Pflanzen zu schützen benötigt es einen Zaun zum Schutz vor Wild. Mit einem 800 Meter langem Wildzaun wurde die Fläche in Teamarbeit am 24.10.2020 eingezäunt. In Zukunft soll dort ein Mischwald aus Rotbuche, Douglasie, Winterlinde und vielen weiteren Baumarten entstehen.
Gemeinsam für die Landwirtschaft – Landjugend übergibt Erntekrone im Bundestag
(BDL) Sie kommt aus Norddinker, ist ein echtes Schwergewicht und neu im Bundestag – die Erntekrone, die die Landjugend heute dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft überreicht hat. Sie symbolisiert den Dank der Versorger von morgen für die diesjährige Ernte. Zugleich soll das prachtvolle Gebinde die Abgeordneten bei ihren Entscheidungen daran erinnern, dass Junglandwirte und Junglandwirtinnen verlässliche Rahmenbedingungen brauchen, um die Landwirtschaft verantwortungsbewusst in die Zukunft zu führen.
„Das heißt Planungssicherheit für Zeiträume von mindestens 20 Jahren. Dazu gehört für den BDL unbedingt die Beibehaltung des privilegierten Bauens im Außenbereich für JunglandwirtInnen; dazu gehören vereinfachte Bewilligungsvorgänge für umwelt-, klima- und tierschutzrelevante Baumaßnahmen in der Landwirtschaft“, konkretisiert die Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V., Kathrin Muus, das gleich bei der Übergabe.
Gemeinsam mit der Westfälisch-Lippischen Landjugend (WLL) e.V. und ihrem Amtskollegen Sebastian Schaller hatte sie das Getreide-Kunstwerk ins Paul-Löbe-Haus gebracht. Diesem ist nicht anzusehen, dass es die erste Erntekrone ist, die von der Landjugend Norddinker gebunden wurde. Sehr wohl aber, dass sie viel Zeit und unzählige Ährenbüschel Triticale, Weizen, Hafer und Roggen verarbeitet hat, bevor sie mit frischem Mais die letzten Lücken geschlossen hat.
„In Westfalen-Lippe ist die Ernte regional sehr unterschiedlich ausgefallen. Das Getreide unserer Krone stammt aus der Soester Kornkammer. In ihr steckt also nicht nur unsere Arbeit, sondern auch die der Landwirte. Sie brauchen Perspektiven und Wertschätzung so wie wir ihre Produkte“, mahnt der Norddinker Landjugendvorsitzende Mats Brokinkel, der die Krone nach Berlin begleitet hat.
Alois Gerig bedankte sich für das gewichtige Schmuckstück, auf die alle im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft stolz seien und ihren Sitzungssaal zu einem besonderen mache. Zugleich, so der Ausschussvorsitzende weiter, sei es großartig, eine so aktive Landjugend zu haben – eine, auf die wir bauen können, weil sie auch in so schwierigen Zeiten offen und deutlich für die Zukunft der Landwirtschaft eintrete.
Trotz Abstand und Hygieneregeln hatten viele Abgeordnete des Ernährungsausschusses die Möglichkeit genutzt, um die Übergabe der Erntekrone im Foyer des Paul-Löbe-Hauses persönlich zu erleben.
#wll #landjugend #bdl #erntekrone #wilmaunterwegs
Nice to meet you! – Erstes „Ortsgruppen-blind-date“ auf der Ruhr
Am vergangenen Samstag hat unser erstes „Ortsgruppen-blind-date“, aus unserem Projekt „Nice to meet you!“, stattgefunden. Bei perfektem ‚draußen‘-Wetter trafen sich am Samstag, 22.08.2020, ohne zu wissen, wer da kommen wird, die Ortsgruppen Norddinker und Pelkum in Schwerte zu einer Rad- und Kanutour. Zu Beginn ging es gemeinsam mit dem Fahrrad acht Kilometer auf dem Ruhrtalradweg die Ruhr hoch in Richtung Quelle. An der Ohler Mühle wurden dann die Fahrräder gegen Kanus getauscht und es ging, bei teils kräftigem Gegenwind, wieder zurück Richtung Schwerte. Dort angekommen, mussten einige Kleidungsstücke ausgetauscht werden, da die Ruhr die Gruppe ordentlich gefordert hatte. Gemeinsam haben dann alle Pizza verputzt, die direkt auf einer Wiese neben dem Kanu-Verein auf sie wartete. Trotz vieler Auflagen, Absprachen und Regeln, die im Rahmen der Corona-Verordnungen eingehalten werden mussten, war es ein toller und wertvoller Tag mit viel Aktion, Austausch und vielleicht der Beginn einer wunderbaren (Ortsgruppen-)Freundschaft …
L. Krüner