Wilma wünscht einen schönen Valentinstag!
#wilmaunterwegs
#wll
#landjugend
#herzbauern
#valentinstag
(Foto: WLL/Welpelo) Dennis, „BuJuRef“ der WLL ist in Berlin und tauscht sich mit den anderen Bundesreferent_innen der Landjugend zu unterschiedlichen Themen aus.
Von Dienstag bis Donnerstag tagen die Bundesjugendreferent_innen aus den Landesverbänden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL e.V.) und tauschen sich intensiv zu unterschiedlichen Themen aus. U.a. werden heute Projekte aus den Landesverbänden besprochen und am Donnerstag geht es zum Beispiel um das Themenfeld Digitalisierung im Jugendverbandsalltag. Der kontinuierliche Austausch bringt neue Impulse in die Landes-
und die Bundesarbeit der Landjugend ein.
Aktuelles, Aktuelles aus den Gruppen, Startseite, Projekt, landgestalten, wilmaunterwegs
Wilma hat gestern Abend gelauscht, als sich der Arbeitskreis für unser Jahresprojekt getroffen hat… sie war neugierig und scheint von dem, was im Sitzungssaal besprochen wurde, begeistert zu sein. Immerhin hat sie sich schon entsprechend ausgerüstet – wir dürfen also alle gespannt sein.
Es geht los! Heute Abend hat sich zum ersten Mal das Vorbereitungsteam für unser Jahresprojekt „Wir bespielen das Dorf!“ (WbdD) in der Geschäftsstelle getroffen – ihr dürft gespannt sein! So viel schon mal: Ein Menschenkicker und viel Aktionen wird es sicherlich geben …
Nach dem Empfang des WLV gestern Abend in Berlin folgt nun die Eröffnung des Erlebnisbauernhofes, an unser Vorsitzender Stefan Schmidt, der stellv. Vorsitzende Frank Maletz und die Landesvorstandsmitglieder Lennart Krüner und Fabian Kiera teilnehmen. IGW 2018 läuft! #igw2018 #igw18 #landjugend #landwirtschaft #landgestalten #landgemacht #wll
willisbigchallenge, Aktuelles, Pressemitteilungen, Startseite, Projekt
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember zieht die Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL) ein Fazit über die ehrenamtlichen Aktivitäten auf Orts- und Landesebene. Allein in 2017 haben über 100 Termine auf Landesebene stattgefunden, bei denen durchschnittlich etwa 5 bis 10 ehrenamtlich engagierte Mitglieder der WLL teilgenommen haben. Hinzu kommen etwa 25 Termine der WLL-Ortsgruppen, die für ein breites Publikum stattgefunden haben. Um ein Gefühl für den Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements in ländlichen Räumen zu bekommen, hat die WLL die Stunden gezählt, die allein für diese Termine zusammengekommen sind. Fast 40.000 Stunden haben sich Mitglieder des Landesvorstandes, der Arbeitskreise und Referate engagiert, um die Lebensqualität zu verbessern und so die Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Regionen zu stärken, wenn man hierfür einen Stundenlohn von 10 Euro ansetzen würde, bedeutet das eine monetäre Einsparung von 400.000 Euro. Weiterlesen …