Die Betreuer*innen des FoodCamp sind wieder zum Thema Prävention geschult.
Wir zeigen Gesicht und setzen uns ein für einen Verband gegen Gewalt.
Termine, Aktuelles, Schwerpunkt Jugendpolitik, Termine Jugendpolitik, Startseite
Wasserkraft und Weinanbau?! Wie passt das in Herdecke zusammen?
Veranstaltung am 01.09.2024 ab 15.00 Uhr (Max. 15 TN)
Koepchenkraftwerk- und Weinbergführung inkl. anschließender Weinprobe
So. 01.09.2024 | Kostenbeteiligung p. P. 25€.
WICHTIG! Genuss mit Verantwortung:
Ab 18 Jahren | Fahrer:innen pro Fahrgemeinschaft (ab zwei Mitfahrer:innen) zahlen 0€.
Jugendverbandler_innen und Meinungsfreiheit im Internet – Deine Mithilfe ist gefragt!
Liebe_r Jugendverbandler_in,
Meinungsfreiheit ist ein wichtiger Bestandteil einer freiheitlichen Demokratie. Der Landesjugendring NRW und die Landesanstalt für Medien NRW wollen herausfinden, wie es aktuell um die Meinungsfreiheit junger Menschen im Internet bestellt ist. Daher haben sie einen Fragebogen zum Thema entwickelt und suchen möglichst viele junge Menschen, die sich an der Umfrage beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebogens ist komplett anonym und dauert ca. 10-15 Minuten.Weiterlesen …
Schwerpunkt Jugendpolitik, Termine Jugendpolitik, Startseite, Termine, Aktuelles
An- und Abreise mit dem Bulli (ab Dortmund und einem zweiten Ort, der noch benannt wird)
Unterkunft inkl. Vollverpflegung
Werft-Besichtigung
Stadterkundung
Gedenkstättenbesuch
Kostenbeteiligung p. P. 99€ für
An- u Abreise, Unterkunft, Verpflegung und Aktionen
Anmeldung hier:
Termine, Aktuelles, Termine Bildung, Startseite, Schwerpunkt Bildung
Liebe Engagierte,
gemeinsam mit den anderen Mitgliedsverbänden des Landesjugendrings NRW möchten wir eine Befragung zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Jugendverbandsarbeit durchführen. Dabei sind wir auf deine Unterstützung angewiesen. Wir interessieren uns für die digitale Ausstattung in deinem Verband und deine Einstellungen dazu.
Ziel der Befragung ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Digitalisierung die Jugendverbandsarbeit erleichtern und dazu beitragen kann, neue Potenziale zu erschließen.Weiterlesen …
Hintergrund
Der Förderpreis Junges Handwerk im Kreis Warendorf zeichnet junge Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen, Handwerksunternehmer*innen oder Meister*innen bis zum Alter von 25 Jahren aus, die in besonderer Weise das Wohl der Allgemeinheit im Auge behalten und Fürsorge für andere zeigen. Sie sollten ihren Wohnsitz im Kreis Warendorf haben oder in einem Handwerksunternehmen aus dem Kreis Warendorf tätig sind.
Für was wird der Preis verliehen?
Der Förderpreis würdigt das soziale Engagement junger Handwerkerinnen und Handwerker – egal ob im beruflichen Umfeld oder in der Freizeit. Wichtig ist, dass man Einsatz zeigt, um die zu uterstützen, die Hilfe brauchen um Schutz zu bieten, wo Gefahr droht (Einsatz Hochwasser) Soziales ehrenamtliches Engagement kann dabei im Verein oder in privaten Initiativen gezeigt werden.
Wer erhält den Preis?
Der Sieger des Wettbewerbes erhält eine Auszeichnung in Höhe von 1.500,- € und muss den Preis persönlich am 08.07.2024 entgegennehmen.
Wie bewerbe ich mich?
Eine kurze schriftliche Bewerbung (mit aussagekräftiger Beschreibung des ehrenamtlichen Engagements auf maximal einer DIN A4-Seite, weiteren Unterlagen mit Zeitungsartikeln und Fotos) geht an:
foerderpreis@kh-st-waf.de
Einsendeschluss: 31.05.2024
Termine, Aktuelles, Schwerpunkt Jugendpolitik, Termine Jugendpolitik, Startseite, Projekt
!Veranstaltung fällt leider aus!
Der Schwerpunkt Jugendpolitik der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V. (WLL) lädt zum digitalen Themenabend Jugendarmut ein. Im November 2023 wurde auf Bundesebene das Positionspapier „Jeder Mensch ist wertvoll. Jugendarmut bekämpfen und Zukunftsperspektiven fördern“ verabschiedet. Die WLL möchte mit euch schauen, wo wir gerade bei dem Thema stehen. Was ist Jugendarmut genau und wie können wir der Jugendarmut im Alltag bzw. im Verband begegnen?
Frau Dr. Irina Volf (Bereichsleitung Armut, Radikalisierungsprävention | Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.) wird am Do., 23.05.2024 – 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, im ersten Teil der Veranstaltung in die das Thema Jugendarmut einführen und mit den Teilnehmenden schauen, welche Ursachen, aber auch, welche Möglichkeiten in der Armutsbekämpfung es gibt (Armutsdefinition und Ursachen, Folgen der Kinder- und Jugendarmut anhand ausgewählter Erkenntnisse einer Langzeitstudie, Armutsbekämpfung + Armutssensibilität).
Im zweiten Teil der Veranstaltung (ab ca. 20.15 Uhr) werden wir in den Austausch gehen.
!Veranstaltung fällt leider aus!