Vergangenen Freitag (20.02.2015) fand der Kreisentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend in Herford statt!
Pressemitteilung: Niedersächsische Landjugend e.V. (NLJ) und Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. (WLL) erhalten Preise für das Projekt „Der Norden ist bunt“.

Die Siegerehrung v.l.: Matthias Daun (BDL), Harald Krummenauer (R+V), Sebastian Jakobs (WLL), Isabell-Marie Cyrener (WLL), Alexander Hedder (NLJ), Tobias Schröder (NLJ) und Kathrin Funk (BDL) Foto: BDL-Gräschke
Berlin, 18.01.2015
NLJ und WLL werden für das Projekt mit dem Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis und dem Toleranzpreis „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2014“ ausgezeichnet
Der Keim ist aufgegangen: Ein Statement setzen für eine bunte und vielfältige Landjugend – sich stark machen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz. Das war die Intention des Gemeinschaftsprojekts „Der Norden ist bunt“. Die Idee entstand im Oktober 2013, nach der Vorstellung des Konzeptes und des Mottos „unfassbar bun(d)t“ des Deutschen Landjugendtages 2014 in Bad Dürkheim. „In Kooperation mit der WLL stand schnell fest, dass wir dieses Motto in unsere Verbände tragen müssen“, berichtet Janina Bauke, Bundesjugendreferentin der NLJ und Mitglied im Projektteam. Ob Statement-Armbänder, riesige Luftballons oder Verkleidungen mit denen gezeigt werden sollte „Landjugend ist bunt“, das Projektteam ließ sich so einiges einfallen, um neugierig zu machen, zum Nachdenken anzuregen und andere zu motivieren, Stellung zu beziehen. Mit einem bunten Rahmenprogramm endete das durch das Niedersächsische Förderprogramm Generation 2.0 unterstützte Projekt beim Deutschen Landjugendtag in Bad Dürkheim.
Der WLL-Vorstand hat sich auf Kurs gebracht
Der im November 2014 gewählte Vorstand der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V. (WLL) hat das Jahr 2015 angepeilt und sich auf Kurs gebracht. Die Vorstandsmitglieder aus allen Ecken des WLL-Gebietes trafen sich von Freitag, 12.12. bis Sonntag, 14.12. in Münster, um sich als WLL-Vorstand abzustimmen und die Aufgaben für das kommende WLL-Jahr 2015 zu besprechen.
Stellenanzeige Agrar-Bildungsreferent_in
Wir sind als selbständiger Jugendverband mit Ortsgruppen in Westfalen-Lippe
insbesondere in der außerschulischen Jugendbildung und Freizeitgestaltung tätig und
suchen zur Verstärkung unseres Teams zum 01. März 2015 für unsere Geschäftsstelle in
Münster:
eine/n Staatl. gepr. Landwirt/in, Dipl. Ing Agrar, Bachelor oder vergleichbar
als
Bildungsreferentin/en (25 Stunden/Woche)
Schwerpunkt Agrar – unbefristet
Die WLL hat einen neuen Landesvorstand
Es war eine erfolgreiche Landesversammlung der WLL. Vom 22.-23.11.2014 trafen sich in Bad Sassendorf die Ortsgruppen der Rheinischen Landjugend (RLJ) und die der WLL, um gemeinsam jeweils ihre Landessitzungen abzuhalten. Im Vorfeld der Sitzungen am 22.11. wurden gemeinsame Workshop besucht und am Abend gemeinsam gefeiert. Am 23.11.2014 wurde die neue Landesebene auf der WLL-Landesversammlung gewählt. Alle Posten konnten besetzt werden. Weitere Infos folgen.
Wochen der Regionen in Hennen und Vellinghausen-Eilmsen gestartet

Die Ortsgruppe Hennen beim puzzlen … (Foto: WLL)
Die WLL-Landesebene bereist, mit dem Geschäftsstellenteam im Gepäck, in den kommenden Wochen die Ortsgruppen der WLL. Viele Ortsgruppen haben sich gemeldet und den Besuch zu sich eingeladen. Zwei Personen-Tandems aus Landesvorstandsmitglied und Geschäftsstellenmitarbeiter_in haben sich für die Besuche zusammengetan und sich auf die Ortsgruppen aufgeteilt. An dem Abend soll es einen Austausch zwischen dem Landesvorstand, den Geschäftsstellenmitarbeiter_innen und den Ortsgruppenmitgliedern geben.
Am 03.11.2014 sind die Ortsgruppen Vellinghausen-Eilmsen und Hennen pünktlich gestartet.
Weitere Aktuelle Meldungen:
PM – Landesvorstand beschließt Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Jugendverband
14.04.2014 – Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum bieten
„Unser Beschluss ist ein klares Zeichen dafür, dass in unserem Verband kein Platz für sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist“, so die Landesvorsitzende Isabell-Marie Cyrener aus Breckerfeld.
Der Landesvorstand der WLL hat sich auf seiner Klausur dafür ausgesprochen, dass alle Aktiven im Landesvorstand eine Ehrenerklärung unterzeichnen. Ebenfalls werden sie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis zur Einsicht vorlegen. „Auch wenn wir wissen, dass das Führungszeugnis keine Erst-Taten verhindert, ist es uns wichtig, potentiellen Tätern zu zeigen, dass bei uns für sie kein Platz ist“, meint die 19jährige dazu.