Im Gespräch mit dem ehem. stellv. Bundesvorsitzenden Sebastian Dückers des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) sind die Hosts Ivonne Wagner und Mats Brokinkel auf der Suche nach den Landjugend-Themen. Spoiler: Die Landkarte, die sie damit zeichnen wird vielfältig und groß. Viel Spaß mit der ersten Folge von „moment mal – Der Landjugend-Podcast“
Weitere Infos zum Podcast:
Podcast.WLL.de
Podcast-Feed
Der Landjugend-Podcast auf Spotify
Wasserkraft und Weinbau – Wie passt das in Herdecke zusammen? Führung am 01.09.2024 ab 15 Uhr
Wasserkraft und Weinanbau?! Wie passt das in Herdecke zusammen?
Veranstaltung am 01.09.2024 ab 15.00 Uhr (Max. 15 TN)
Koepchenkraftwerk- und Weinbergführung inkl. anschließender Weinprobe
So. 01.09.2024 | Kostenbeteiligung p. P. 25€.
WICHTIG! Genuss mit Verantwortung:
Ab 18 Jahren | Fahrer:innen pro Fahrgemeinschaft (ab zwei Mitfahrer:innen) zahlen 0€.
27.-29.09.2024 Jugendpolitische Fahrt nach Papenburg
An- und Abreise mit dem Bulli (ab Dortmund und einem zweiten Ort, der noch benannt wird)
Unterkunft inkl. Vollverpflegung
Werft-Besichtigung
Stadterkundung
Gedenkstättenbesuch
Kostenbeteiligung p. P. 99€ für
An- u Abreise, Unterkunft, Verpflegung und Aktionen
Anmeldung hier:
Förderpreis Junges Handwerk 2024
Hintergrund
Der Förderpreis Junges Handwerk im Kreis Warendorf zeichnet junge Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen, Handwerksunternehmer*innen oder Meister*innen bis zum Alter von 25 Jahren aus, die in besonderer Weise das Wohl der Allgemeinheit im Auge behalten und Fürsorge für andere zeigen. Sie sollten ihren Wohnsitz im Kreis Warendorf haben oder in einem Handwerksunternehmen aus dem Kreis Warendorf tätig sind.
Für was wird der Preis verliehen?
Der Förderpreis würdigt das soziale Engagement junger Handwerkerinnen und Handwerker – egal ob im beruflichen Umfeld oder in der Freizeit. Wichtig ist, dass man Einsatz zeigt, um die zu uterstützen, die Hilfe brauchen um Schutz zu bieten, wo Gefahr droht (Einsatz Hochwasser) Soziales ehrenamtliches Engagement kann dabei im Verein oder in privaten Initiativen gezeigt werden.
Wer erhält den Preis?
Der Sieger des Wettbewerbes erhält eine Auszeichnung in Höhe von 1.500,- € und muss den Preis persönlich am 08.07.2024 entgegennehmen.
Wie bewerbe ich mich?
Eine kurze schriftliche Bewerbung (mit aussagekräftiger Beschreibung des ehrenamtlichen Engagements auf maximal einer DIN A4-Seite, weiteren Unterlagen mit Zeitungsartikeln und Fotos) geht an:
foerderpreis@kh-st-waf.de
Einsendeschluss: 31.05.2024
23.05.2024 Jugendarmut – Definition und Folgen (Digitale Veranstaltung)
!Veranstaltung fällt leider aus!
Der Schwerpunkt Jugendpolitik der Westfälisch-Lippischen Landjugend e.V. (WLL) lädt zum digitalen Themenabend Jugendarmut ein. Im November 2023 wurde auf Bundesebene das Positionspapier „Jeder Mensch ist wertvoll. Jugendarmut bekämpfen und Zukunftsperspektiven fördern“ verabschiedet. Die WLL möchte mit euch schauen, wo wir gerade bei dem Thema stehen. Was ist Jugendarmut genau und wie können wir der Jugendarmut im Alltag bzw. im Verband begegnen?
Frau Dr. Irina Volf (Bereichsleitung Armut, Radikalisierungsprävention | Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.) wird am Do., 23.05.2024 – 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, im ersten Teil der Veranstaltung in die das Thema Jugendarmut einführen und mit den Teilnehmenden schauen, welche Ursachen, aber auch, welche Möglichkeiten in der Armutsbekämpfung es gibt (Armutsdefinition und Ursachen, Folgen der Kinder- und Jugendarmut anhand ausgewählter Erkenntnisse einer Langzeitstudie, Armutsbekämpfung + Armutssensibilität).
Im zweiten Teil der Veranstaltung (ab ca. 20.15 Uhr) werden wir in den Austausch gehen.
!Veranstaltung fällt leider aus!
Deutscher Landjugendtag 2024
Der Deutsche Landjugendtag 2024 (DLT) – Was ist das eigentlich?
Der Deutsche Landjugendtag (DLT) findet bisher alle zwei Jahre in Verbindung mit dem Deutschen Bauerntag statt und ist somit im Lauf der Jahre immer wieder in unterschiedlichen Landesverbänden zu Gast. In den letzten Jahren fand der DLT in Fritzlar (2018), Tarmstedt (2016), Bad Dürkheim (2014), Trier (2011), Hohenlohe (2009), Kulmbach (2007), Wismar (2005), Ihringen (2003), Münster (2001), Cottbus (1999) und in Braunschweig (1997) statt. 2024 wird der DLT von der Landjugend Schleswig Holstein in Jübek ausgerichtet.
Landjugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet nutzen den DLT, um Erfahrungen auszutauschen, die Region zu erleben, sich in zahlreichen Exkursionen weiterzubilden und natürlich zusammen zu feiern. Am Freitag beginnt die Veranstaltung mit dem Beziehen der vorbereiteten Zeltstadt. Am Samstag findet eine große Jugendveranstaltung mit politischen Gesprächen und einem Theaterstück statt. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in zahlreichen Exkursionen und Workshops über Land und Leute sowie die regionale Wirtschaft und Politik zu informieren. Die Abendveranstaltungen am Freitag und Samstag mit Band oder DJ sind öffentlich. Am Sonntag endet die Veranstaltung mit einer Abschlussveranstaltung mit Gottesdienst.
Dich erwartet also ein volles Paket an Aktionen und Landjugend-Leben. Quasi ein Landjugendjahr an einem Wochenende!
Die WLL fährt aus Westfalen mit einem Bus nach Jübek. Dieser ist im DLT-WLL-Paket-Preis von 199€ inbegriffen.
Weitere Informationen rund um das DLT-Programm und die Hausordnung findet ihr auf der Webseite der Landjugend Schleswig-Holstein: dlt2024.de
Die Anmeldung zum Deutschen Landjugendtag läuft über die Landesverbände – für Dich also über WLL-Homepage hier:
Anmeldeformular für WLL-Landjugend-Gruppen zum DLT 2024
Segel setzen. Flagge zeigen. Auf in den Norden mit deiner WLL!
Hand in Hand – ihr könnt euch anmelden …
Landjugend ist aktiv! Landjugend bewegt! Und Landjugend macht das schon seit über 75 Jahren auf Bundesebene!
Die WLL möchte mit ihren Ortsgruppen mind. 75 Stimmen von Fürsprechenden mit je max. 75 Sekunden pro Stimme sammeln!
Wie? Ganz einfach:
Ladet Bürgermeisterin, Ortsvorsteher, Politiker:innen, Oma Erna, … ein und gebt ihnen die Chance, sich für die Landjugend auszusprechen.
Weitere Infos zur Aktion gibt es hier:
Hand in Hand fürs Land-WLL-Projektseite
Wir sind dabei und brauchen noch …:
Anmeldeformular für WLL-Landjugend-Gruppen